Verwaltung von Cookies in Übereinstimmung mit dem neuen Schweizer Datenschutzgesetz: Bewährte Praktiken

Mit dem Inkrafttreten des neuen Datenschutzgesetzes in der Schweiz (nDSG) kommen auf die Betreiber von Websites neue Verpflichtungen in Bezug auf die Verwaltung von Cookies zu Das nLPD soll den Schutz der Privatsphäre von Online-Nutzern stärken und schreibt strenge Regeln für die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch Cookies vor.

In diesem Zusammenhang ist es für Webseitenbesitzer in der Schweiz von entscheidender Bedeutung, die besten Praktiken zur Verwaltung von Cookies in Übereinstimmung mit dem nDSG zu verstehen. Denn die Umsetzung geeigneter Strategien wird nicht nur die Einhaltung der geltenden Gesetze ermöglichen, sondern auch das Vertrauen der Nutzer in den Umgang mit ihren Daten stärken.

In diesem Artikel werden wir die wichtigsten Aspekte der nLPD im Zusammenhang mit der Verwaltung von Cookies sowie die besten Praktiken für eine strenge Einhaltung der Vorschriften erkunden. Von der transparenten Einholung der Zustimmung der Nutzer über die Anpassung der Cookie-Einstellungen bis hin zur Einrichtung einer konformen Datenschutzrichtlinie werden wir Sie durch den Prozess führen und Ihnen helfen, die Privatsphäre Ihrer Nutzer wirksam zu schützen.

Ganz gleich, ob Sie ein etablierter Website-Besitzer sind oder die Einrichtung einer neuen Website planen, dieser Leitfaden liefert Ihnen die wichtigsten Informationen, um die Anforderungen des nLPD zu erfüllen und gleichzeitig ein datenschutzfreundliches Nutzererlebnis zu bieten. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie Sie Cookies in Übereinstimmung mit dem neuen Datenschutzgesetz in der Schweiz verwalten können.

Verstehen Sie die nLPD und ihre Anwendung auf Cookies

Das neue Datenschutzgesetz der Schweiz (nDSG) ist eine entscheidende Gesetzgebung zum Schutz der Privatsphäre von Einzelpersonen, indem es die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten auf Websites regelt. Als Inhaber einer Website in der Schweiz ist es von entscheidender Bedeutung, die Auswirkungen des nDSG auf die Verwaltung von Cookies zu verstehen, die eine zentrale Rolle bei der Erfassung von Daten von Online-Nutzern spielen.

1.1 Was ist das nPDG und seine Hauptziele?

Das nDSG trat am [date d’entrée en vigueur] in Kraft, um das vorherige Datenschutzgesetz zu ersetzen. Sein Hauptziel ist die Harmonisierung der Schweizer Gesetzgebung mit den europäischen Datenschutzstandards, insbesondere der Allgemeinen Datenschutzverordnung (DSGVO).

Die wichtigsten Ziele des nLPD sind:

  1. Stärkung des Schutzes der Privatsphäre der Nutzer durch Regulierung der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten.
  2. Organisationen und Webseitenbesitzer dafür verantwortlich machen, die Vertraulichkeit der Daten ihrer Nutzer zu gewährleisten.
  3. Etablieren Sie klare Rechte für die Nutzer, wie das Recht auf Zugang, Berichtigung und Löschung ihrer persönlichen Daten.

1.2 Definition von Cookies und ihre Rolle auf Webseiten

Cookies sind kleine Textdateien, die im Browser der Nutzer gespeichert werden, wenn sie eine Website besuchen. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Sammlung von Informationen über die Nutzer und ermöglichen es den Webseitenbetreibern, das Surferlebnis zu personalisieren, die Aktivitäten der Besucher zu verfolgen und die Benutzerfreundlichkeit der Seite zu verbessern.

Es gibt verschiedene Arten von Cookies, z. B. Sitzungscookies, dauerhafte Cookies, Cookies von Drittanbietern und funktionale Cookies. Jede Art von Cookie hat einen bestimmten Zweck, aber alle unterliegen den Datenschutzbestimmungen des nLPD.

1.3 Erinnerung an die rechtlichen Anforderungen an Cookies nach dem nLPD

Nach dem nLPD müssen Webseitenbesitzer die Zustimmung der Nutzer einholen, bevor sie Cookies auf ihren Geräten platzieren. Diese Einwilligung muss informiert, spezifisch, frei und ausdrücklich sein. Mit anderen Worten, die Nutzer müssen klar über die Verwendung von Cookies informiert werden und die Möglichkeit haben, zu entscheiden, ob sie diese akzeptieren oder ablehnen möchten.

Die nLPD verlangt außerdem, dass die Betreiber von Websites klare und vollständige Informationen über die von ihnen verwendeten Cookies bereitstellen, einschließlich ihres Zwecks, der Dauer ihrer Speicherung und der Dritten, an die die Daten weitergegeben werden können; Die Nutzer sollten die Möglichkeit haben, ihre Cookie-Einstellungen jederzeit zu ändern, und diese Änderung sollte wirksam werden.

Bei Nichteinhaltung dieser Anforderungen drohen den Webseitenbetreibern hohe Geldstrafen sowie Rufschädigungen durch den Vertrauensverlust der Nutzer.

Im nächsten Kapitel werden wir uns die besten Praktiken näher ansehen, um die Zustimmung der Nutzer auf transparente Weise einzuholen und personalisierte Cookie-Einstellungen festzulegen, um die vollständige Einhaltung des nLPD zu gewährleisten.

Einholen der Zustimmung der Nutzer auf transparente Weise

Die Einholung der Zustimmung der Nutzer ist ein entscheidender Schritt, um Cookies in Übereinstimmung mit dem neuen Datenschutzgesetz der Schweiz (nDSG) zu verwalten. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Webseitenbesitzer transparente und effektive Methoden einführen, um die Nutzer über die Verwendung von Cookies zu informieren und ihre ausdrückliche Zustimmung einzuholen.

2.1 Die Zustimmungserfordernisse nach dem nLPD

Das nLPD verlangt, dass die Zustimmung der Nutzer zur Verwendung von Cookies informiert, spezifisch, frei und ausdrücklich sein muss. Das bedeutet, dass die Nutzer klar und deutlich über die Verwendung von Cookies auf der Website, den Zweck, zu dem sie verwendet werden, und die Dritten, mit denen die Daten geteilt werden können, informiert werden müssen.

Die Zustimmung muss auch spezifisch sein, was bedeutet, dass die Nutzer in der Lage sein müssen, ihre Zustimmung für jede Art von Cookie zu geben, die auf der Webseite verwendet wird. Wenn die Website zum Beispiel sowohl Cookies für das Tracking von Besucherzahlen als auch Werbecookies verwendet, sollten die Nutzer die Möglichkeit haben, ihre Zustimmung für jede Art von Cookie separat zu erteilen.

Die Zustimmung muss frei sein, was bedeutet, dass die Nutzer in der Lage sein müssen, Cookies abzulehnen, ohne Nachteile oder Einschränkungen beim Zugriff auf die Website hinnehmen zu müssen. Schließlich muss die Zustimmung explizit sein, was bedeutet, dass die Nutzer aktiv zustimmen müssen, z. B. indem sie ein Kästchen ankreuzen oder auf eine klare Schaltfläche klicken, die ihre Zustimmung anzeigt.

2.2 Methoden, um die Zustimmung der Nutzer auf transparente Weise einzuholen

Um die Zustimmung der Nutzer auf transparente Weise einzuholen, können Webseitenbesitzer klare und informative Zustimmungsbanner einrichten. Diese Banner sollten gut sichtbar auf der Website platziert werden, sobald der Nutzer zum ersten Mal auf die Seite gelangt.

Das Zustimmungsbanner sollte klare Informationen über die Verwendung von Cookies, ihren Zweck und die beteiligten Dritten sowie einen Link zur vollständigen Datenschutzrichtlinie der Website enthalten. Webseitenbesitzer sollten darauf achten, dass der Text des Banners leicht verständlich ist und keinen Fachjargon enthält.

Ein empfohlener Ansatz zur Einholung der Zustimmung ist die Verwendung eines Opt-in-Banners, das die Nutzer auffordert, ihre Zustimmung zu geben, indem sie ein Kästchen anklicken oder auf eine Schaltfläche mit der Aufschrift „Akzeptieren“ klicken. Webseitenbesitzer sollten davon absehen, vorab angekreuzte (opt-out) Banner für die Zustimmung zu verwenden, da dies nicht im Einklang mit dem nLPD steht.

2.3 Einrichten von klaren und informativen Zustimmungsbannern

Um klare und informative Zustimmungsbanner einzurichten, sollten Sie folgende bewährte Praktiken befolgen:

  • Verwenden Sie eine einfache und verständliche Sprache, um die Verwendung von Cookies zu erklären.
  • Geben Sie klar an, zu welchen Zwecken Cookies verwendet werden (z. B. Verbesserung der Nutzererfahrung, Analyse von Website-Statistiken, Anpassung von Werbung usw.).
  • Bereitstellung von Links zu Seiten, auf denen die Arten der verwendeten Cookies und die Dauer ihrer Speicherung detailliert beschrieben werden.
  • Den Nutzern die Möglichkeit bieten, ihre Cookie-Einstellungen zu wählen, indem sie verschiedene granulare Zustimmungsoptionen anbieten.
  • Sicherstellung der Kompatibilität mit verschiedenen Browsern und Geräten, damit das Zustimmungsbanner allen Nutzern gut angezeigt wird.

Durch die Übernahme dieser bewährten Praktiken können Webseitenbesitzer sicherstellen, dass die Einholung der Zustimmung der Nutzer transparent ist, dem nLPD entspricht und die Privatsphäre der Nutzer respektiert.

Im nächsten Kapitel untersuchen wir, wie wichtig es ist, die Cookie-Einstellungen für die Nutzer zu personalisieren und ihnen ein Online-Erlebnis zu bieten, das besser auf ihre individuellen Bedürfnisse und Vorlieben zugeschnitten ist.

Anpassen der Cookie-Einstellungen für Nutzer

Die Personalisierung der Cookie-Einstellungen ist ein wesentlicher Aspekt der Cookie-Verwaltung in Übereinstimmung mit dem neuen Datenschutzgesetz der Schweiz (nLPD). Indem sie den Nutzern die Möglichkeit bieten, ihre Cookie-Präferenzen zu wählen, können Websitebesitzer eine Online-Erfahrung schaffen, die besser auf die individuellen Bedürfnisse jedes Nutzers zugeschnitten ist und diese respektiert.

3.1 Bedeutung der Personalisierung von Cookie-Einstellungen

Die Anpassung der Cookie-Einstellungen ermöglicht es den Nutzern, zu entscheiden, welche Arten von Cookies sie beim Besuch einer Website aktivieren oder deaktivieren möchten. Dies gibt ihnen die Kontrolle über die Erhebung und Verwendung ihrer persönlichen Daten, was ein wesentlicher Aspekt der Einhaltung des nLPD ist.

Indem sie diese Personalisierung anbieten, demonstrieren Websitebesitzer ihr Engagement für die Privatsphäre der Nutzer und verbessern das Gesamterlebnis der Besucher. Nutzer fühlen sich eher sicher und kommen eher auf eine Seite zurück, die ihre Cookie-Einstellungen respektiert.

3.2 Granulare Zustimmungsoptionen für Nutzer anbieten;

Um eine effektive Personalisierung der Cookie-Einstellungen zu bieten, ist es von entscheidender Bedeutung, granulare Zustimmungsoptionen anzubieten. Anstatt eine binäre Option zu haben, alle Cookies zu akzeptieren oder abzulehnen, können Websitebesitzer verschiedene Kategorien von Cookies anbieten, wie z. B. wesentliche Cookies, Leistungs-Cookies, Werbe-Cookies usw.

Jede Kategorie von Cookies sollte mit einer kurzen Erklärung ihres Nutzens und ihrer Auswirkungen auf die Nutzererfahrung versehen werden. Dies ermöglicht es den Nutzern, die Konsequenzen ihrer Wahl leicht zu verstehen und informierte Entscheidungen über ihre Cookie-Einstellungen zu treffen.

3.3 Wie Sie es den Nutzern ermöglichen, ihre Einstellungen jederzeit zu ändern

Neben der Bereitstellung granularer Zustimmungsoptionen beim ersten Besuch der Website ist es wichtig, den Nutzern die Möglichkeit zu geben, ihre Cookie-Einstellungen jederzeit zu ändern. Webseitenbesitzer können einen deutlich sichtbaren Link oder eine Schaltfläche einbauen, die von jeder Seite aus zugänglich ist und es den Nutzern ermöglicht, ihre ursprüngliche Wahl zu überdenken.

Diese Möglichkeit, die Cookie-Einstellungen zu ändern, muss einfach und benutzerfreundlich sein, ohne die Anforderung, ein Konto einzurichten oder sich zusätzlich zu registrieren. Die Nutzer sollten ihre Cookie-Einstellungen mit nur wenigen Klicks anpassen können, ohne auf technische oder administrative Hindernisse zu stoßen.

Indem sie diese Flexibilität anbieten, demonstrieren die Webseitenbesitzer ihr Engagement für die Privatsphäre der Nutzer und zeigen, dass sie die individuellen Vorlieben jedes Einzelnen berücksichtigen.

Indem sie die Cookie-Einstellungen für die Nutzer personalisieren, zeigen Websitebesitzer ihr Engagement für den Schutz der Privatsphäre der Nutzer und erfüllen die Anforderungen des neuen Datenschutzgesetzes in der Schweiz (nLPD). Indem sie granulare Zustimmungsoptionen anbieten und es den Nutzern ermöglichen, ihre Einstellungen jederzeit zu ändern, können Websites ein respektvolleres Online-Erlebnis schaffen, das auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Nutzers zugeschnitten ist.

Im nächsten Kapitel untersuchen wir, wie wichtig es ist, eine nLPD-konforme Datenschutzrichtlinie einzuführen, die die Cookie-Verwaltung im Hinblick auf den Schutz der Nutzerdaten wirksam ergänzt.

Einführung einer Datenschutzrichtlinie im Einklang mit der nLPD

Die Einführung einer Datenschutzrichtlinie, die dem neuen Datenschutzgesetz der Schweiz (nDSG) entspricht, ist ein wesentlicher Schritt, um die vollständige Einhaltung der Vorschriften für die Verwaltung von Cookies zu gewährleisten. Die Datenschutzrichtlinie ergänzt die Cookie-Verwaltung wirksam, indem sie transparent darlegt, wie personenbezogene Daten auf der Website gesammelt, verwendet, gespeichert und geschützt werden.

4.1 Zusammenhang zwischen der Cookie-Verwaltung und der Datenschutzrichtlinie

Die Cookie-Verwaltung und die Datenschutzrichtlinie sind im Rahmen der Einhaltung der nLPD eng miteinander verbunden. Cookies werden verwendet, um persönliche Daten der Nutzer zu sammeln, und es ist von entscheidender Bedeutung, die Nutzer über die Verwendung dieser Cookies und die gesammelten Daten in der Datenschutzrichtlinie der Website zu informieren.

Die Datenschutzrichtlinie sollte daher einen speziellen Abschnitt über Cookies enthalten, in dem deren Verwendung, Zweck, Speicherdauer und Dritte, mit denen die Daten geteilt werden können, klar erläutert werden. Dieser Abschnitt sollte auch erklären, wie Nutzer ihre Rechte in Bezug auf Cookies ausüben können, z. B. die Möglichkeit, jederzeit ihre Zustimmung zu geben, ihre Einstellungen zu ändern oder ihre Zustimmung zu widerrufen.

4.2 Schlüsselelemente einer nLPD -konformen Datenschutzrichtlinie

Um dem nLPD zu entsprechen, muss die Datenschutzrichtlinie die folgenden Schlüsselelemente enthalten:

  1. Informationen zu Cookies: Eine klare und detaillierte Erklärung der Arten von Cookies, die auf dieser Website verwendet werden, ihres Zwecks und ihrer Auswirkungen auf die Nutzererfahrung.
  2. Einwilligung: Informationen darüber, wie die Einwilligung der Nutzer für die Verwendung von Cookies eingeholt wird, wobei transparente und explizite Methoden der Einwilligung hervorgehoben werden.
  3. Speicherdauer: Ein Hinweis darauf, wie lange Cookies im Browser des Nutzers gespeichert werden und wie sie nach Ablauf gelöscht werden.
  4. Datenweitergabe: Eine Liste der Dritten, mit denen die von den Cookies gesammelten Daten geteilt werden, zusammen mit Informationen über die Sicherheitsmaßnahmen, die zum Schutz dieser Daten ergriffen wurden.
  5. Nutzerrechte: Eine klare Erklärung der Nutzerrechte in Bezug auf Cookies, wie z. B. das Recht, die Zustimmung zu widerrufen, Zugang zu den personenbezogenen Daten zu verlangen oder deren Löschung zu beantragen.

4.3 Einen spezialisierten Schweizer Anwalt mit der Validierung der Datenschutzrichtlinie beauftragen

Die Erstellung einer Datenschutzrichtlinie, die dem nLPD entspricht, kann komplex sein, da dabei verschiedene rechtliche und technische Aspekte berücksichtigt werden müssen. Um eine solide Compliance zu gewährleisten, empfiehlt es sich, einen auf Datenschutz spezialisierten Schweizer Anwalt zu beauftragen.

Ein spezialisierter Anwalt kann die Datenschutzrichtlinie der Website überprüfen, sicherstellen, dass sie alle rechtlichen Anforderungen des nLPD erfüllt, und spezifische Ratschläge erteilen, um sicherzustellen, dass die persönlichen Daten der Nutzer angemessen geschützt werden.

Die Einführung einer Datenschutzrichtlinie, die dem nLPD entspricht, ist ein entscheidender Schritt, um die Cookie-Verwaltung im Hinblick auf den Schutz der Nutzerdaten wirksam zu ergänzen. Indem sie die Verwendung von Cookies klar erklären, die Rechte der Nutzer im Einzelnen erläutern und transparente Informationen darüber bereitstellen, wie personenbezogene Daten gesammelt und verwendet werden, können Websitebesitzer ihr Engagement für den Schutz der Privatsphäre der Nutzer demonstrieren und die nLPD vollständig einhalten.

Im nächsten Kapitel werden wir auf die Bedeutung regelmäßiger Prüfungen eingehen, um die Einhaltung der nPDL aufrechtzuerhalten und sicherzustellen, dass die Cookie-Verwaltung mit den sich ändernden gesetzlichen Anforderungen übereinstimmt.

Durchführung regelmäßiger Audits und Aufrechterhaltung der Compliance

Wenn es darum geht, Cookies in Übereinstimmung mit dem neuen Schweizer Datenschutzgesetz (nDSG) zu verwalten, ist ein kontinuierlicher und proaktiver Ansatz von entscheidender Bedeutung. Regelmäßige Prüfungen durchzuführen und die Einhaltung der Vorschriften aufrechtzuerhalten ist eine Schlüsselverantwortung für Webseitenbesitzer, da so sichergestellt wird, dass die Praktiken zur Verwaltung von Cookies im Einklang mit den sich ständig ändernden gesetzlichen Anforderungen bleiben.

5.1 Die Bedeutung regelmäßiger Prüfungen

Regelmäßige Überprüfungen ermöglichen es Websitebesitzern, die Übereinstimmung ihrer Cookie-Verwaltungspraktiken mit den Anforderungen des nLPD zu bewerten. Durch die Durchführung dieser regelmäßigen Überprüfungen können Websitebesitzer mögliche Lücken oder Nichtkonformitäten erkennen und schnell Korrekturmaßnahmen ergreifen.

Eine umfassende Prüfung sollte alle Aspekte im Zusammenhang mit der Verwaltung von Cookies untersuchen, einschließlich der Einwilligungsrichtlinien, der Nutzerpräferenzen, der verwendeten Cookie-Kategorien, der an der Datenverarbeitung beteiligten Dritten sowie der Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten.

5.2 Aktualisieren der Datenschutzrichtlinie bei Änderungen

Das nLPD ist eine dynamische Gesetzgebung, die Änderungen und Aktualisierungen unterworfen sein kann. Es ist daher unerlässlich, sicherzustellen, dass die Datenschutzrichtlinie regelmäßig aktualisiert wird, um neue gesetzliche Anforderungen widerzuspiegeln.

Bei wesentlichen Änderungen der Cookie-Verwaltungspraktiken, wie der Einführung neuer Arten von Cookies oder der Weitergabe von Daten an neue Dritte, muss die Datenschutzrichtlinie umgehend aktualisiert werden, um diese Änderungen widerzuspiegeln.

5.3 Über Aktualisierungen des nLPD und alle rechtlichen Entwicklungen auf dem Laufenden bleiben

Die nPDL kann sich im Laufe der Zeit ändern, und es ist äußerst wichtig, über Aktualisierungen und rechtliche Entwicklungen auf dem Laufenden zu bleiben. Webseitenbesitzer sollten neue Richtlinien, rechtliche Auslegungen und Änderungen des nPDG sorgfältig überwachen, um sicherzustellen, dass ihre Cookie-Verwaltungspraktiken weiterhin konform sind.

Indem sie zuverlässige Informationsquellen zum Thema Datenschutz abonnieren und die Entwicklungen der Datenschutzgesetzgebung in der Schweiz verfolgen, können Websitebesitzer sicherstellen, dass ihr Ansatz zur Verwaltung von Cookies auf dem neuesten Stand bleibt und den geltenden Normen entspricht.

Schlussfolgerung:

Die Verwaltung von Cookies in Übereinstimmung mit dem neuen Schweizer Datenschutzgesetz (nDSG) erfordert ein kontinuierliches Engagement für den Schutz der Privatsphäre der Nutzer; Indem sie regelmäßige Prüfungen durchführen, die Datenschutzrichtlinie bei Änderungen aktualisieren und über Aktualisierungen des nLPD auf dem Laufenden bleiben, können Webseitenbesitzer eine strenge Einhaltung der Vorschriften gewährleisten und das Vertrauen der Nutzer in die Verarbeitung ihrer Daten stärken.

Durch die Befolgung der in diesem Leitfaden vorgestellten Best Practices können Webseitenbesitzer in der Schweiz nicht nur das nDSG einhalten, sondern auch ein datenschutzfreundliches Online-Erlebnis schaffen und gleichzeitig ihren Ruf als verantwortungsbewusste Akteure in der digitalen Welt stärken.

Wir hoffen, dass dieser Leitfaden Ihnen bei der Verwaltung von Cookies in Übereinstimmung mit dem nPDL hilfreich war, und ermutigen Sie, Ihre Bemühungen fortzusetzen, um die kontinuierliche Einhaltung der sich entwickelnden Gesetzgebung zu wahren.

Denken Sie daran, dass die Verwaltung von Cookies ein entscheidender Aspekt des Datenschutzes ist und dass jede Maßnahme, die Sie ergreifen, um die Privatsphäre Ihrer Nutzer zu respektieren, dazu beiträgt, ein sichereres digitales Umfeld zu schaffen, in dem die Rechte des Einzelnen besser gewahrt werden.

Dass dieser Ansatz Sie dabei unterstützt, eine positive und vertrauensvolle Nutzererfahrung auf Ihrer Website zu schaffen und gleichzeitig die absolute Einhaltung des neuen Datenschutzgesetzes in der Schweiz zu gewährleisten.

Ein WordPress-Plugin mit den unverzichtbaren Dingen, um die Einhaltung von Vorschriften auf Ihrer Website gut zu verwalten.

äso! MINI

Kostenlos

auf Lebenszeit

0

Enthaltene Funktionen :

  • Bis zu 200 Interaktionen pro Monat (Ideal für kleine Websites mit wenig Traffic)
  • 1 Domain
  • Register der Einwilligungen
  • Grafische Anpassung
*Download von Ihrem Kundenkonto
3

äso! STANDARD

CHF 9.90

zzgl. MwSt./Domain/Monat

oder 99.- HT/Domäne/Jahr

Enthaltene Funktionen :

  • Unbegrenzte Interaktionen
  • 1 Domain
  • Register der Einwilligungen
  • Grafische Anpassung
  • Vorlage für Datenschutzrichtlinien

äso! CUSTOM

Maßgeschneidert

zzgl. MwSt./Domain/Monat

Maßgeschneidert

Enthaltene Funktionen :

  • Unbegrenzte Interaktionen
  • Unbegrenzte Domains
  • Register der Einwilligungen
  • Grafische Anpassung
  • Vorlage für Datenschutzrichtlinien
  • Integration
  • Dedizierter Support

äso! STANDARD

CHF 9.90

HT/domaine/mois

ou 99.- HT/domaine/an

Fonctionnalités incluses :

  • Interactions illimitées
  • 1 domaine
  • Registre de consentements
  • Personnalisation graphique
  • Modèle de politique de confidentiailté
Löschen

Accompagnement technique en conformité avec la nLPD

Bénéficiez d’une expertise locale afin de mettre en oeuvre une solution technique conforme aux exigences de nouvelle loi sur protection des données en Suisse

  • Aide technique à l’installation et la configuration du plugin sur votre site internet
  • Personnalisation du plugin selon vos besoins
  • Audit technique de vos flux de données et conseils de mise en conformité (Intégration CRM/ERP, Traitement des données depuis le site web, Utilisation des outils de tracking, etc.)

Accompagnement juridique pour la protection des données

Obtenez des recommandations et de l’expertise juridique de l’étude DFS Avocats, basée à Genève, experte en protection des données.

Aide à la mise en place de la politique de confidentialité de votre site internet
Conseils ciblés et personnalisés dans le domaine de la confidentialité (LPD et RGPD)
Aide à établir le cadre réglementaire à la collecte, au traitement et à l’utilisation des données personnelles en conformité avec la nouvelle Loi sur la protection des données (nLPD).